
Der Sharpmaker ist ein Schleifset zum Schärfen von Messerklingen. Hergestellt wird er von der Firma Spyderco, er ist ausgestattet mit dreieckigen Keramik Schleifstäben, die in einen Kunststoffständer eingesteckt werden. Ein Handschutz beugt etwaigen Verletzungen beim Schärfen durch abrutschende Messer vor. Eine weitere gängige Bezeichnung ist » Spyderco Triangle Sharpmaker «.
Vogelschnabel-Messer wetzen: dafür ist der Sharpmaker besonders gut geeignet, denn auf herkömmlichen Wassersteinen können Vogelschnabel-Messer nicht geschärft werden.
Warum ist ein Sharpmaker so beliebt?
Ein Sharpmaker erfreut sich aus verschiedenen Gründen großer Beliebtheit:
- Einfache Anwendung: Selbst Personen ohne Erfahrung im Messerschärfen können den Sharpmaker problemlos verwenden, da der voreingestellte Winkel eine korrekte Führung ermöglicht.
- Präzision: Die voreingestellten Winkel sorgen für konsistente und präzise Ergebnisse, wodurch die Messer länger scharf bleiben.
- Vielseitigkeit: Ein Sharpmaker eignet sich nicht nur für Küchenmesser, sondern auch für Outdoor-Messer, Taschenmesser und viele andere Klingen.
- Zeitersparnis: Das Schärfen von Messern mit einem Sharpmaker geht in der Regel schneller vonstatten als traditionelles manuelles Schärfen.
Alternativen zum Sharpmaker
Der Sharpmaker von Spyderco ist ein beliebtes und für meine Begriffe auch ein recht präzises Werkzeug zum Schärfen von Messern. Es gibt allerdings zahlreiche Alternativen, die je nach Bedarf und Vorliebe in Betracht gezogen werden können. Klassische Schleifsteine, wie zum Beispiel der Belgische Brocken oder auch Schleifsteine aus deutscher Produktion (auch als Wetzsteine bekannt), bieten maximale Kontrolle und Flexibilität, erfordern jedoch etwas Übung, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Elektrische Messerschärfer sind eine bequeme Option für Anwender, die wenig Erfahrung haben und schnelle Ergebnisse bevorzugen; allerdings können sie bei unsachgemäßer Handhabung die Klinge schädigen, und aus diesem Grunde empfehle ich sie nicht. Alternativ bieten Systeme wie der Lansky Knife Sharpener oder der Edge Pro Apex ähnliche geführte Schleifmechanismen wie der Sharpmaker, jedoch mit zusätzlichen Einstellmöglichkeiten, um verschiedene Schleifwinkel zu erzeugen.
Für unterwegs sind kompakte Multisharp-Messerschärfer ideal, die jedoch eher für kleinere Korrekturen und nicht für umfangreiche Schärfarbeiten geeignet sind. Die Wahl der richtigen Alternative hängt letztlich von der Art der Messer, dem gewünschten Schärfergebnis und dem individuellen Bedienkomfort ab.